Ich gehöre nicht zu den Menschen, die sich via Internet weltweit biografisch entblößen mögen. Dennoch bedarf es hier einiger Angaben zu meiner Person – für diejenigen, die sich aus ernst zu nehmenden Motiven für meine Arbeit interessieren.
Ich war 32 Jahre lang Redakteur der „Bremer Nachrichten“, nach Angaben des Zeitungsverlegerverbandes drittälteste noch erscheinende Tageszeitung Deutschlands. Im Rahmen dieser Tätigkeit habe ich unter anderem auch an der Gründung der Sonntagsausgabe „KURIER am SONNTAG“ mitgewirkt, die 2008 ihr 25-jähriges Bestehen feiern konnte.
Für Nichtkenner der bremischen Zeitungslandschaft ein Hinweis: Die unter dem Titel „Bremer Nachrichten“ (BN) erscheinende Tageszeitung ist heute mit Ausnahme des Namens-Kopfes völlig identisch mit der Tageszeitung „Weser-Kurier“ (WK). Das war während meiner Tätigkeit für die BN nicht beziehungsweise später nur teilweise der Fall; die vollständige Angleichung hat erst nach meinem Ausscheiden 2006 stattgefunden.
Seit Herbst 2006 gehöre ich der Redaktion dieser Zeitung(en) im Zuge einer Altersteilzeit nicht mehr an, unterstütze meine ehemaligen KollegInnen nur noch sehr selten als freier Mitarbeiter – und schreibe ansonsten gerne für andere (für Sie zum Beispiel!).
Ich bin Mitglied der Deutschen Journalisten-Union (dju) in der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), vormals Industriegewerkschaft Medien, vormals Industriegewerkschaft Druck & Papier.
Von 1975 bis 2006 habe ich im Wesentlichen in zwei Schwerpunktbereichen gearbeitet: Zum einen war ich überwiegend als Redakteur im Politik-Ressort tätig, zum anderen einer der verantwortlichen Redakteure für die sonntägliche Musikseite mit News aus Rock, Pop, Jazz etc. sowie regelmäßigen Plattenkritiken (damals publiziert unter dem Rubriken-Namen „Heiße Scheiben“).
Als Politik-Redakteur habe ich mich mit Vorliebe getummelt auf folgenden Themenfeldern:
- Meeresumweltschutz;
- Häfen und Schifffahrt;
- Umweltschutz, (Atom-)Energie, Müll, Klima;
- Verkehr und Logistik;
- Tarif- und Gewerkschaftspolitik;
- Datenschutz, Überwachung, IT und Kommunikation;
- ferner war ich von 1989 bis 1998 regelmäßiger Berichterstatter bei den Bundesparteitagen der Grünen.
Für zwei Artikelserien über die Umweltprobleme der Nordsee sowie von Weser und Aller bin ich 1984 (gemeinsam mit meinem Kollegen Hans-Peter Groth) mit dem Journalistenpreis der „Deutschen Umweltstiftung“ (Germersheim) ausgezeichnet worden. Beide Serien wurden von meinem Verlag mehrere Jahre lang als Loseblattsammlungen für Unterrichtszwecke an Schulen der Region kostenlos zur Verfügung gestellt.
In der rechten Randspalte unter der Rubrik „Aus dem Archiv…“ finden Sie ältere Zeitungsartikel und ‑kommentare von mir als Arbeitsproben. Die Sammlung ist primär thematisch und sekundär chronologisch absteigend geordnet. Es handelt sich vorwiegend um Texte aus der Zeit zwischen 1995 und 2006, ältere Proben können aber gerne angefordert werden. Über meine journalistischen Aktivitäten ab 2007 informieren Sie ausgewählte Beispiele im Blog-Teil dieser Webseite.
Wer daran interessiert ist, mit mir zusammenzuarbeiten, erhält auf Wunsch und bei schlüssiger Ernsthaftigkeit nähere Angaben (z. B. Presseausweis-Kopie…): Eine entsprechende Notiz an meine unter „Kontakt“ zu findende Postanschrift – und wir kommen ins Gespräch.
Danke — und tschüs!